Sonderheft 4, Oktober 2005
Wem gehören die Bilder?
Copyright versus Public Domain
Dietmar Kammerer
Herumtollen verboten
Der eingeschränkte Zugang zum Kino im Zeitalter seiner Digitalisierung
Jem Cohen
Offener Brief an alle Film- und Kunstschaffenden
Archive sind keine ruhigen Orte mehr
Ein Gespräch mit Rick Prelinger
Walter Dillenz
Lösung auf Raten
Filmschaffende und Filmurheberrecht in Österreich
Drei Positionen im asiatischen Kino
Dominik Kamalzadeh
Dschungellichter
Ein kommentierter Parcours durch das Werk des thailändischen Regisseurs Apichatpong Weerasethakul
Aaron Gerow
Materialität und Existenz
Uchida Tomu und die fehlenden Bindeglieder des japanischen Kinos
Christoph Huber
Felder des Wahnsinns
Ein Spaziergang durchs Spiegelkabinett: Reflexiver Rausch in Uchida Tomus The Mad Fox
Olaf Möller
Anfang und Ende
Der philippinische Filmemacher Lav Diaz - über die Bedingungen einer "Entdeckung"
Österreichisches Kino
Samo Kobenter
Es war einmal in Kärnten
Artikel 7 - Unser Recht! von Thomas Korschil und Eva Simmler
Thomas Brandstetter
Ausschlachten
Zu Michael Glawoggers Workingman's Death
Sulgi Lie
Who is watching this?
Der akusmatische Blick in Michael Hanekes Caché
Isabella Reicher
Artisten des Alltags
Babooska von Tizza Covi und Rainer Frimmel
Stefan Grissemann
Instabilitätspakt
Ästhetisierter Filmsachschaden: Peter Tscherkasskys Instructions for a Light and Sound Machine
Filmvermittlung - Filmbücher
Jörg Becker
Der sichtbare Regisseur
Über Bert Rebhandls "Orson Welles. Genie im Labyrinth"
Aki Beckmann
Die kurze Form
Überraschende Begegnungen der kurzen Art von Peter Kremski
Drehli Robnik
Subjekt im Affekt
Zu Hermann Kappelhoffs Melodrama-Theorie "Matrix der Gefühle"
Vermischtes
Georg Wasner / Judith Fischer
Zombi(e)s: Sanktion, Ausnahmezustand, Zombitude
Natürlich hätte man den Toten auch
die Augen schließen können
Gunnar Landsgesell im Gespräch mit Thomas Tode
Ramòn Reichert
Fernsehen im Staatsapparat
Die Zweite Republik von Hugo Portisch