Sonderheft 12, Oktober 2009
Inhaltsverzeichnis  VorwortTexte
DIE KUNST DER VERBEUGUNG

Jan Verwoert
Referenz bedeutet Reverenz (So glaub es mir doch!)
Vorschlag einer anderen Art, über Referenzen zu reden

Drehli Robnik
Geschichte im Gesicht
Cinephilie ohne Rettung und Naziphobie ohne Vorbehalte in Inglourious Basterds


DOSSIER JORIS IVENS

Kraft und Ausdauer des Lebendigen
Ralph Eue, Frederik Lang, Peter Nau und Linda Söffker im Gespräch über Joris Ivens und Marceline Loridan

„Weiter von der Realität wegzugehen ist gut für den Film“
Walt R. Vian im Gespräch mit Joris Ivens

Joris Ivens
Holland Projekte



NEUES VOM LINKEN UFER

Stefan Grissemann
Angriff der Gegenwart
Amour fou zwischen Material und Imagination: Die automatischen Choreografien des Filmemachers Alain Resnais

Claudia Lenssen
Seelenlandschaft
Mit Agnès Varda, der „kleinen alten Dame“ des französischen Kinos, deren Leben bereisen

Michael Omasta
Seelenlandschaft
Der (fast) komplette Jacques Demy


ZUR METHODE FRIEDL

Gerhard Benedikt Friedl
Vordergrund macht Bild gesund

Rembert Hüser
Die Sichtbarkeit der Namen


ÖSTERREICHISCHES KINO

Siegfried Mattl
Autorität in der Stille
Über Michael Hanekes Das weiße Band

Barbara Schweizerhof
Nie auf der sicheren Seite
Auf Wunder gefasst: Jessica Hausners Film Lourdes

Vrääth Öhner
Die Gabe der Wirklichkeit
Zu La Pivellina von Tizza Covi und Rainer Frimmel

Michael Loebenstein
Konsequent daneben treffen
Figuren der Krise und mediale Utopien in Peter Jaitz’ Rimini

Katharina Mückstein
Survival of the Fittest?
Ein paar Gedanken zum Leben nach der Filmhochschule


VERMISCHTES

Ekkehard Knörer
Auf dem Spielfeld
Zu Hong Sang-soo: Like You Know It All (Korea 2009)

Marc Siegel
DEAD QUEERS! LIVE FILM!

Martin Reinhart
Grünes Auge – Rotes Auge
Eine Liebeserklärung an den zeitgenössischen Stereo-Film

Isabella Reicher
„Fliegende Doughnuts im gravitationsfreien Feld“
Sabine Nessels „Buch über das Kino aus filmwissenschaftlicher Perspektive“

Christa Benzer
Politisierte Zeiten
Ein Essayband von Heike Klippel

© 2004-2021 kolik.film