Christian Höller
Emotionales "truth-telling" in Laura Poitras' Kurzfilmen und Ausstellungsprojekten
Dominik Kamalzadeh
Laura Poitras über ihre Arbeit mit (und über) Nan Goldin in All the Beauty and the Bloodshed
Annette Brauerhoch im Gespräch mit Bianca Jasmina Rauch und Elena Baumeister über Entstehung, Bestand und Zukunft der Paderborner Experimentalfilmsammlung
Isabella Reicher
Zur Weitergabe der Geschichte der "Insoumuses" in Ausstellungsräumen und anderswo
Zur Berliner Ausstellung No Master Territories. Feminist Worldmaking and the Moving Image – vier kurze Nachbetrachtungen in Wort und Bild
Alexandra Seibel
Vera von Tizza Covi und Rainer Frimmel
Gerhild Steinbuch
Über Serviam von Ruth Mader
Markus Keuschnigg
Zu Leni Lauritschs Weltall-Kammerspiel Rubikon
Margarete Affenzeller
Über Claudia Müllers Elfriede Jelinek. Die Sprache von der Leine lassen
Frédéric Jaeger
Zu David Wagners Soldatenliebe-Feelgood-Drama Eismayer
Sulgi Lie
Über Sparta von Ulrich Seidl
Karl Gedlicka
Ein Gespräch mit Mathieu Amalric über seine Filme mit dem Musiker und Komponisten John Zorn
Marc Ries
Answering the Sun von Rainer Kohlberger
Stefan Grissemann, Dominik Kamalzadeh
Den Akt des Sehens mit eigenen Augen wagen: Ein Gespräch mit Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor zu ihrem Film De humani corporis fabrica
Madeleine Bernstorff
Eine Schwarmgeschichte des deutschsprachigen Dokumentarfilms seit 1978
Claudia Siefen-Leitich
Zum Tode des japanischen Avantgardefilmers und Videokünstlers Iimura Takahiko
Rainer Komers
Ehrenpreis der deutschen Filmkritik 2022 für Dore O. Laudatio im Filmhaus Köln am 30. September 2022
Peter Nau
Drehli Robnik
Studien zu Alltag in Film und Foto
Vrääth Öhner